- Erb-Punkt
- mточка Эрба-Боткина (для аускультации аортального клапана)
Немецко-русский медицинский словарь. - М.: РУССО. . Болотина А.Ю., Ганюшина Е.Г., Добровольский В.И.. 1995.
Немецко-русский медицинский словарь. - М.: РУССО. . Болотина А.Ю., Ганюшина Е.Г., Добровольский В.И.. 1995.
Erb-Punkt — Als Erb Punkt werden nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb (1840–1921) in der Medizin drei Stellen des Körpers bezeichnet. Zum Einen bezeichnet er einen Punkt neben dem großen Kopfwendemuskel an der Seite des Halses, an dem die Hautnerven… … Deutsch Wikipedia
Erb-Punkt — Ẹrb Punkt [nach dem dt. Neurologen W.Erb PunktH. Erb, 1840 1921]: 1) Stelle über dem Schlüsselbein, von der aus das Armnervengeflecht elektrisch gereizt werden kann. 2) Stelle am linken Brustbeinrand zum Abhören der Aortenklappen … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Erb'scher Punkt — Als Erb Punkt werden nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb (1840–1921) in der Medizin drei Stellen des Körpers bezeichnet. Zum einen bezeichnet er einen Punkt neben dem großen Kopfwendemuskel an der Seite des Halses, an dem die Hautnerven… … Deutsch Wikipedia
ERB-Skala — Die ERB Skala ist eine Methode zur Bestimmung der äquivalenten Rechteckbandbreite von auditiven Filtern. ERB ist eine aus dem Englischen kommende Abkürzung für Equivalent Rectangular Bandwidth (etwa: Äquivalentrechteck Bandbreite), die zur… … Deutsch Wikipedia
Erb-Skala — Die ERB Skala ist eine Methode zur Bestimmung der äquivalenten Rechteckbandbreite von auditiven Filtern. ERB ist eine aus dem Englischen kommende Abkürzung für Equivalent Rectangular Bandwidth (etwa: Äquivalentrechteck Bandbreite), die zur… … Deutsch Wikipedia
Erbscher Punkt — Als Erb Punkt werden nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb (1840–1921) in der Medizin drei Stellen des Körpers bezeichnet. Zum einen bezeichnet er einen Punkt neben dem großen Kopfwendemuskel an der Seite des Halses, an dem die Hautnerven… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Heinrich Erb — (* 30. November 1840 in Winnweiler in der Pfalz; † 29. Oktober 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Neurologe, Professor und Direktor der Medizinischen und Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg, mit wichtigen Beiträgen zur Entwicklung … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Erb — Wilhelm Heinrich Erb Erbs Grab in Heidelberg Wilhelm Heinrich E … Deutsch Wikipedia
Punctum nervosum — Als Erb Punkt werden nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb (1840–1921) in der Medizin drei Stellen des Körpers bezeichnet. Zum einen bezeichnet er einen Punkt neben dem großen Kopfwendemuskel an der Seite des Halses, an dem die Hautnerven… … Deutsch Wikipedia
Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch … Deutsch Wikipedia
Interkostalraum — Als Intercostalraum (ICR, von lat. Spatium intercostale „Zwischenrippenraum“) bezeichnet man in der Anatomie den Raum zwischen zwei benachbarten Rippen. Anatomie Der Intercostalraum wird durch zwei übereinander liegende Muskeln, den äußeren und… … Deutsch Wikipedia